top of page
Writer's pictureFelix Baumeister

Agile Methoden beim Bau?

Agilität im Bauwesen: Mehr Transparenz und bessere Kommunikation für erfolgreichere Projekte


Bauprojekte, insbesondere Großprojekte wie Krankenhäuser oder Bürogebäude, sind oft mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Verzögerungen, unklare Anforderungen und mangelnde Abstimmung zwischen den Beteiligten führen häufig zu Problemen, die Zeit und Kosten sprengen. Ein agiler Ansatz, der auf Transparenz, Kommunikation und flexible Prozesse setzt, kann helfen, diese Herausforderungen besser zu bewältigen – besonders, wenn es um die Handhabung von Änderungswünschen geht.


Warum Transparenz und Kommunikation entscheidend sind


Im Bauwesen arbeiten zahlreiche Parteien zusammen: Auftraggeber:innen, Architekt:innen, Bauleitende, Ingenieur:innen, Behörden und Subunternehmer:innen. Ohne regelmäßigen Austausch und klare Prozesse entstehen Missverständnisse, Verzögerungen und Planabweichungen.


Mit agilen Prinzipien wie regelmäßigen Check-ins, Task Tracking und der Frage „Was hindert uns daran, den Plan einzuhalten?“ kann Transparenz geschaffen und der Fokus auf Lösungen gelegt werden.


Zudem hilft Agilität dabei, die Auswirkungen von Änderungswünschen frühzeitig aufzuzeigen und proaktiv zu managen – ein Aspekt, der entscheidend ist, um Zeitpläne und Budgets einzuhalten.


Wie agile Methoden im Bauwesen helfen können


1. Regelmäßiger Austausch mit allen Beteiligten


Ein zentrales Element agiler Projekte ist der kontinuierliche Dialog zwischen allen Beteiligten. Regelmäßige Meetings mit klaren Agenden fördern den Informationsfluss und ermöglichen frühzeitiges Erkennen von Problemen – auch bei Änderungswünschen.


Praktische Umsetzung:


Wöchentliche Review-Meetings: Besprechungen, bei denen der aktuelle Projektstand diskutiert und Änderungen oder Risiken identifiziert werden.


Einbindung der Auftraggeber:in: Transparenz und Vertrauen werden gestärkt, wenn auch die Auftraggeber:in regelmäßig informiert wird und frühzeitig Entscheidungen trifft.


Tägliche Abstimmung auf der Baustelle: Kurze Stand-ups helfen, operative Herausforderungen direkt zu adressieren.


Beispiel-Fragen für Meetings:


• „Was hindert uns daran, den Plan einzuhalten?“

• „Welche Aufgaben können parallel laufen?“

• „Welche Auswirkungen haben Änderungen auf Zeit und Budget?“


2. Task Tracking als Schlüssel für schnelle Umsetzung


Große Bauprojekte bestehen aus vielen einzelnen Aufgaben, die parallel ablaufen. Task Tracking hilft, den Überblick zu behalten und Engpässe frühzeitig zu erkennen – insbesondere, wenn Änderungswünsche priorisiert und eingeplant werden müssen.


Praktische Umsetzung:


Kanban-Boards: Zeige den Fortschritt einzelner Aufgaben und deren Status (z. B. „To Do“, „In Progress“, „Blocked“, „Done“).


Priorisierung: Aufgaben werden nach Dringlichkeit, Abhängigkeiten und den Auswirkungen von Änderungen geordnet.


Verantwortlichkeiten: Jede Aufgabe wird einer klar verantwortlichen Person zugeordnet, damit keine Zuständigkeiten unklar bleiben.


Vorteile:


• Aufgaben können schneller abgeschlossen werden, da Engpässe und blockierte Tasks sichtbar sind.

• Änderungen können besser in bestehende Pläne integriert werden.

• Ersatz für ausgefallene Mitarbeitende kann einfacher organisiert werden, da alle Aufgaben klar dokumentiert sind.


3. Bessere Planung und Management von Verzögerungen und Änderungen


Verzögerungen und Änderungswünsche sind im Bauwesen unvermeidbar, besonders bei langen Projektlaufzeiten. Je später Änderungen eintreten, desto gravierender sind jedoch ihre Auswirkungen auf Zeit und Budget.


Agiler Ansatz:


Frühe Abstimmung: Änderungswünsche sollten möglichst früh besprochen werden, um teure Anpassungen in späteren Phasen zu vermeiden.


Auswirkungen aufzeigen: Nutze Transparenz und Simulationen, um den Auftraggeber:innen klar zu machen, welche Konsequenzen Änderungen haben


Zeitliche Auswirkungen: Änderungen in der späten Bauphase führen fast immer zu Verzögerungen, da bereits abgestimmte Prozesse gestoppt und neu gestartet werden müssen.


Kosteneffekte: Anpassungen nach Beginn der Bauphase sind oft doppelt bis dreifach so teuer wie in der Planungsphase.


Beispiel: Eine Änderung im Grundriss während der Rohbauphase kann den gesamten Zeitplan verschieben, da Statik, Materialplanung und Gewerke neu koordiniert werden müssen.


Wie agile Prinzipien die Umsetzung verbessern


1. Regelmäßige Fragen zur Problemerkennung:


• Die wiederkehrende Frage „Was hindert uns daran, den Plan einzuhalten?“ lenkt den Fokus auf konkrete Hindernisse und deren Lösung.

• Probleme wie Engpässe oder Änderungswünsche werden frühzeitig erkannt und priorisiert.


2. Kontinuierliche Kommunikation:


• Regelmäßiger Austausch sorgt dafür, dass alle Beteiligten (inklusive der Auftraggeber:in) stets auf dem gleichen Stand sind.

• Änderungswünsche können in Echtzeit bewertet und integriert werden, bevor sie größere Auswirkungen haben.


3. Effizientes Task Management:


• Mithilfe von Task Tracking werden Aufgaben klar sichtbar und besser priorisiert.

• Abhängigkeiten und parallele Aufgaben werden so geplant, dass Verzögerungen minimiert werden.


4. Aufzeigen der Folgen von Änderungen:


• Auftraggeber:innen und andere Stakeholder werden regelmäßig darüber informiert, wie sich Änderungen auf das Projekt auswirken.

• Durch Visualisierung (z. B. mit einem Änderungs-Impact-Log) können Entscheidungen bewusster und fundierter getroffen werden.


Herausforderungen und Lösungen


Herausforderung: Verzögerungen und unvorhergesehene Probleme


Lösung: Flexible Planungs- und Kommunikationsstrukturen, regelmäßige Meetings und Alternativpläne helfen, die Auswirkungen von Verzögerungen zu minimieren.


Herausforderung: Änderungswünsche in späten Projektphasen


Lösung: Klare Darstellung der Konsequenzen:

• Zeit- und Kostenaufschläge durch Änderungen werden offen kommuniziert.

• Ein Eskalationsprozess hilft, kritische Änderungen zu priorisieren und überflüssige Änderungen zu vermeiden.


Herausforderung: Parallele Aufgabenplanung


Lösung: Task Tracking mit Tools wie Kanban-Boards stellt sicher, dass Abhängigkeiten klar sind und Aufgaben effizient aufgeteilt werden können.


Fazit: Agilität für mehr Kontrolle und Effizienz


Agile Prinzipien wie regelmäßiger Austausch, Task Tracking und ein Fokus auf Transparenz bieten dem Bauwesen wertvolle Werkzeuge, um Projekte besser zu steuern. Insbesondere die Handhabung von Änderungswünschen kann durch eine transparente Kommunikation und klare Prozesse verbessert werden.


Veränderungen während des Projekts lassen sich nicht verhindern, aber sie können mit agilen Methoden rechtzeitig erkannt, besser geplant und effizienter umgesetzt werden. Der Schlüssel liegt in der frühzeitigen Einbindung aller Beteiligten und der bewussten Priorisierung, um langfristig Zeit und Kosten zu sparen.


Interesse agile Methoden umzusetzen?

Wir machen gern eine Ist-Analyse und schauen ob sich Vorteile ergeben können.



10 views0 comments

Recent Posts

See All

Comments


bottom of page